Was mache ich eigentlich die ganze Woche?

Wie vereinbart man eigentlich Beruf und Politik? Im Gegensatz zu Landtags- und Bundestagsabgeordneten sind Stadt- und Gemeinderäte ehrenamtlich tätig. D.h., wir haben in der Regel neben unserem politischen Ehrenamt auch noch einen richtigen Job. Ich arbeite bei der Arbeiterwohlfahrt München im Referat Seniorenpflege und bin dort vor allem für Controlling zuständig. Aber wie verläuft meine Arbeitswoche? Was mache ich eigentlich von Montag bis Freitag? Vielleicht hilft bei der Aufklärung ein ganz zufälliger Einblick in meinen Kalender: Montag (16.11.) Der Montag morgen beginnt bei mir in der Regel immer erst kurz vor 9. Es ist schlimm genug, das Wochenende hinter sich

Weiterlesen

Was inzwischen geschah…

Blog haben und dann nie was schreiben: ich. Tut mir leid. Besserung verspreche ich lieber nicht. Man soll ja nichts versprechen, was man dann nicht halten kann. Wie jeder bereits der Zeitung entnehmen konnte: Die fetten Jahre sind vorbei. Das Geld ist alle. Ziemlich plötzlich, muss man sagen. Für Mitglieder des Sozialausschusses wie mich ist das so etwas wie der freie Fall vom Himmel in die Hölle. Ohne Geld ist Sozialpolitik ziemlich unmöglich kompliziert. Bisher ist noch gar nicht klar, wie es weitergehen kann und soll. Der Kämmerer spricht – über die Zeitung – von 400 Mio. dauerhaft zu konsolidierenden

Weiterlesen

Willkommen in München – oder nicht?

Heribert Prantl hat heute in der Süddeutschen Zeitung geschrieben, dass sich das 21. Jahrhundert daran wird messen lassen müssen, wie es mit den Flüchtlingen umgegangen ist. Prantl mahnt an, dass auch die Flüchtlinge, die weder CSU noch SPD in Deutschland haben wollen, die sogenannten „Wirtschaftsflüchtlinge“ vom Balkan, ein Recht haben, in Europa zu Hause zu sein. Und jenes Zuhause haben insbesondere die Roma im ehemaligen Jugoslawien nicht. Deshalb sollte die Politik tunlichst vermeiden, „zu differenzieren“, die Flüchtlinge in gewünscht (Syrer) und unerwünscht (Balkan) zu unterteilen. Jede und jeder, der zu uns kommt, hat schwerwiegende Gründe zu kommen. Sei es Krieg,

Weiterlesen

Süddeutsche

Sven Loerzer von der Süddeutschen Zeitung hat in einem lesenswerten Artikel unsere heutige Anfrage aufgegriffen. Ich freu mich, dass die SZ jenseits vom Konzertsaal auch über die Dinge berichtet, die für viele Menschen die schlimme Realität sind: Armut, Schulden, Sorgen um die eigenen vier Wände oder gar Wohnungslosigkeit.

Weiterlesen

Leben am Existenzminimum

Der Artikel Abgewiesen vom Amt in der heutigen Süddeuschen Zeitung war Anlass für eine Anfrage, die ich heute gemeinsam mit meinen Kolleginnen Beatrix Zurek und Verena Dietl sowie meinem Kollegen Christian Müller gestellt habe. Das Sozialreferat soll darstellen, wie es ältere Menschen bei Mietschulden unterstützt und wie ein Wohnungsverlust aufgrund dieser vermieden werden kann. Eine Frage beschäftigt mich in diesem Zusammeinhängt ganz besonders: Wie kann es sein, dass der Sozialhilferegelsatz, der ja (und selbst das ist diskussionswürdig) den Betrag darstellt, den ein Mensch für ein menschenwürdiges Leben benötigt, durch Sanktionen und Darlehensrückzahlungen noch spürbar gekürzt werden kann? Wo ist der Posten im Regelsatz,

Weiterlesen

Nachtrag zur Altenhilfe

Ich glaube, ein paar Worte zur Altenhilfe in den Sozialbürgerhäusern würden den einen oder die andere noch interessieren. Deshalb jetzt und hier: Dominik Hutter von der Süddeutschen Zeitung hat ja unseren Antrag zur Altenhilfe recht ausführlich aufgegriffen (hier zum Nachlesen). Dabei habe ich dann zum ersten Mal in meinem politischen Leben gemerkt, dass man nicht jedes Zitat und jede indirekte Zuschreibung in der Hand hat, wenn man ausführlich mit einem Journalisten spricht. Jedenfalls kann ich nicht so geschliffen reden, dass mir am Ende nichts rausrutscht, was eventuell im Nachgang jemanden stört. Und natürlich liegt nicht in meiner Hand, wie der

Weiterlesen

Pause + Fachdienst für ältere Menschen

Ich hatte diese Woche ein paar Tage Urlaub. Leider ging die freie Zeit viel zu schnell vorbei. Und gesundheitlich war ich bis Mitte der Woche auch angeschlagen. Trotzdem gab es drei Mama-Tochter-Tage. Wir waren im Indoorspielplatz, bei der Vorsorge beim Kinderarzt, in der Stadt zum Bummeln und Einkaufen, im Eisladen und morgen besuchen wir noch unsere besten Kindergartenfreunde. Dazwischen gab es zwar ein paar kleinere politische Telefonate und einen unerfreulichen Abend in meinem AWO-Ortsverein, aber alles in allem war es eine ruhige und erholsame Woche. Um ehrlich zu sein, verstehe ich, was manche Menschen an einem Sabbatical reizt. Ich könnte

Weiterlesen